Filter
%
CD-ROM Hybrid- und Elektroantriebe im Kfz
Vogel Lernprogramm Version 2.0 / 2011 Autor: Roland Schulé ISBN: 978-3-8343-3246-2 Hybrid- und Elektroantriebe im KfzIn den aktuellen Entwicklungen der Kfz-Hersteller sucht man durch Speicherung elektrischer Energie zu einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch und zur Senkung des CO2-Ausstoßes zu gelangen. Das Lernprogramm vermittelt dazu das wesentliche Grundwissen: • Notwendigkeit kraftstoffsparender Techniken• Ursachen des Kraftstoffverbrauchs• Zwischenspeicherung der Energie• Ausführungsformen von Hybridantrieben• Energiefluss in Hybridantrieben• Aufbau und Funktion elektrischer Antriebe• Aufbau und Funktion elektrischer Energiespeicher• Auswirkung auf Bordnetz und Nebenaggregate Systemanforderungen: • Windows XP (ab Service Pack2), Windows Vista, Windows 7 • CD-ROM-Laufwerk • Soundkarte

12,80 €* 41,85 €* (69.41% gespart)
Fachbuch Elektro-Mobilität
229 Seiten,1. Auflage 2017 Autoren: Johannes Müller, Edgar Schmidt, Werner Steber ISBN: 978-3-8343-3359-9 Elektromobilität | Hochvolt- und 48-Volt-SystemeDas kompakte Fachbuch gibt einen Überblick über die aktuellen elektrischen Antriebe, erläutert detailliert ihre Technik und wagt einen Blick in die Zukunft. Es beschreibt die Technik sowie die Diagnose der Systeme, stellt die wichtigsten Fahrzeuge vor und geht auf die Entwicklungen am Markt ein.Autohäuser bekommen wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Einstieg in die Elektromobilität.Aus dem Inhalt:• Erste elektrische Erfahrungen• Der elektrifizierte Antriebsstrang• Hochvoltkomponenten• Elektromobilität im Kfz-Gewerbe• Aktivitäten der Hersteller• Laden von Elektro-Autos  

46,54 €*
Fachbuch Grundlagen der Fahrzeugelektrik
Basiswissen, Messtechnik, Fehlersuche 112 Seiten, ca. 115 Abbildungen/Grafiken/Tabellen, farbig, 2. erweiterte Auflage 2022Autor: Martin FreiISBN: 978-3-87441-187-5  Fachbuch Grundlagen der Fahrzeugelektrik Martin Frei beschreibt in seinem Buch ‚Grundlagen der Fahrzeugelektrik’ in kompakter und verständlicher Form das elektrotechnische Basiswissen. Dabei stellt er die gängigsten Zusammenhänge zusätzlich in Form von Formeln dar. Er beschreibt anhand zahlreicher Beispiele verschiedene Messmethoden sowie den Umgang mit unterschiedlichen Messwerkzeugen wie dem Multimeter, der Strommesszange oder dem Oszilloskop.Neu ist Kapitel 3. Es beschäftigt sich mit den Gefahren von Strom und Spannung für den Menschen und klärt über die Zusammenhänge auf.Wie man Stromlaufpläne korrekt liest, ist Gegenstand der weiteren Ausführungen. Über das Beispiel ‚Bremslicht‘ leitet Frei dann zur Fehlersuche im Stromkreis über und geht dabei auf einzelne Verbraucher und später auf die Reihen und Parallelschaltung ein. Das Aufspüren versteckter Verbraucher im Kfz, die Auswertung einzelner Signalbilder, die Temperaturerfassung sowie die Helligkeitsmessung sind weitere Themen des Fachbuchs.Es wird die Charakteristik periodischer Signale beziehungsweise von PWM-Signalen beschrieben. Die Ansteuerung von Aktoren sowie die Informationsübermittlung wird anschaulich und anhand zahlreicher Bilder dargestellt. Inhalt (Auszug):Einfacher Stromkreis, elektrische Spannung, elektrischer Strom, geschlossener Stromkreis, Verbraucher, das Ohmsche GesetzMessmöglichkeiten: Spannung, Strom, Widerstand, Durchgangsprüfung, bzw. der Umgang mit Multimeter, Strommesszange, Prüflampe und OszilloskopAnschluss über Zentralelektrik, Sicherungs-/RelaisträgerFehlersuche im Teilsystem ‚Bremslicht’ Verbraucher im StromkreisZu- und Wegschalten von Verbrauchern, die ReihenschaltungSchalter und Messergebnisse FehlersucheParallelschaltung von Verbrauchern, FehlersucheVersteckte Verbraucher, Spannungsverlust, Leitungswiderstand, SpannungsteilerSignalauswertung, Temperaturerfassung, HelligkeitsmessungPeriodische Signale, PWM-Signale, Ansteuerung von Aktoren und InformationsübermittlungNEU: Die Gefahren von Strom und SpannungZielgruppen:Das Fachbuch richtet sich an Auszubildende und Ausbilder sowie Lehrer im Kfz-Handwerk, Kfz-Mechatroniker und Kfz-Meister sowie an alle, die sich in das Thema Kfz-Elektrik einarbeiten möchten.

42,00 €*
Fachbuch Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik
100 Seiten, 105 Abb./Grafiken/Tabellen, farbig, 3. erweiterte Auflage 2018 Autor: Martin Frei ISBN: 978-3-87441-163-9 Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik - Basiswissen, Komponenten, Sicherheit Mit der 3. erweiterten Auflage des Werkes ‚Grundlagen Kfz-Hochvolttechnik‘ liefert Martin Frei das nötige elektrotechnische Basiswissen für den automobilen Hochvolt-Spezialisten. Zu Beginn leitet der Autor mit den Gefahren des elektrischen Stroms im Allgemeinen über zum eigentlichen Prinzip der Hochvoltbatterie. Er beschreibt die Wirkungsweise, die Einzelkomponenten sowie verschiedene Ladeverfahren. Im Nachgang geht Frei auf das Hochvoltnetz im Pkw selbst ein und erklärt unter anderem Begriffe wie Pilotlinie, Interlock oder Potenzialausgleich. Freischalten, Absichern und Überprüfen des HV-Bordnetzes sind Themen eines weiteren Kapitels, um dann direkt auf die Funktionsweisen von Elektromotoren sowie Generatoren einzugehen. Das Kapitel ‚Inverterschaltungen, Leistungselektronik’ setzt auf die Grundlagen auf und liefert Informationen zur Spannungsregelung, zu Gleich- und Wechselrichtern sowie zum Thema Heizen und Kühlen von HV-Komponenten. Abgeschlossen wird das Buch mit einem Kapitel zum Thema ‚Qualifikationen zur Arbeit an HV-Systemen’. Neu sind die beiden Kapitel zur Brennstoffzelle und zum 48V-Bordnetz. Abgeschlossen wird das Buch mit dem Thema ‚Qualifikationen zur Arbeit an HV-Systemen’ sowie einer Übersicht zu Schulungsanbietern. Inhalt: • Gefahren des elektrischen Stroms • Das Prinzip der Hochvoltbatterie • Das Hochvoltnetz • Spannungsfreischaltung eines HV-Systems • Der Elektromotor, der Generator • Inverterschaltungen, Leistungselektronik • Qualifikationen zur Arbeit an HV-Systemen • Neu: Die Brennstoffzelle, Das 48V-Bordnetz

42,01 €*
Fachbuch Hybrid- und Elektrofahrzeuge
208 Seiten, ca. 190 Abb./Grafiken/Tabellen, farbig, 4. aktualisierte Auflage 2021Autor: Torsten Schmidt ISBN: 978-3-87441-180-6 Hybrid- und Elektrofahrzeuge - Technik, Wartung, Prüfarbeiten Torsten Schmidt liefert eine umfassende Übersicht über den aktuellen Stand der Technik bei modernen Hybrid- und Elektro-Antrieben. Was bei der professionellen Wartung und Reparatur an Hochvolt-Komponenten in der Kfz-Werkstatt zu beachten ist, erklärt er an zahlreichen Praxisbeispielen. Ein Blick in die Zukunft zum Thema Brennstoffzelle, 48-V-Bordnetz und Air-Hybrid runden das Buch ab. Inhalt: Hybridfahrzeuge Definition Meilensteine in der Geschichte von Hybrid- und Elektrofahrzeugen Charakteristik und Betriebsstrategien der verschiedenen Hybridkonzepte/Elektrofahrzeuge Die verschiedenen Antriebskonzepte von Hybridfahrzeugen Die Hochvoltanlage (HV-Anlage) Modifizierte Systeme Fachgerechtes Arbeiten am Hochvoltsystem - Wichtiges für die Werkstattpraxis Fachgerechter Umgang mit Hochvoltbatterien im Kfz-Betrieb Tipps zu Motorwäsche, Lackierarbeiten, Abschleppen, Abstellen von HV-Fahrzeugen Achtung beim Klimaservice - die besondere Bedeutung bei HV-Fahrzeugen 48-V-Hybridfahrzeuge Das Brennstoffzellenauto NEU: Sicherheitseinrichtungen und der Leckage-Test bei Hochvoltbatterien

46,68 €*
Ein Verkauf erfolgt nur an Unternehmer, Gewerbebetreibende, Freiberufliche, öffentliche Institutionen und nicht an Verbraucher i. S. v. § 13 BGB.